Die Sonnenenergienutzung im Bereich Bau & Infrastruktur bezieht sich auf die Verwendung von Solartechnologien zur Erzeugung von Wärmeenergie. Dabei gibt es sowohl passive als auch aktive Systeme. Bei der passiven Sonnenenergienutzung werden bauliche Massnahmen eingesetzt, um die natürliche Sonnenstrahlung optimal zu nutzen. Dazu gehören beispielsweise grosse Fensterflächen und eine Ausrichtung von Gebäuden nach Süden, um eine maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Auch die Wahl von Materialien mit guter Wärmespeicherfähigkeit und einer guten Dämmung spielen eine wichtige Rolle. Im Bereich Solarthermie und Heizanlagen wird die Sonnenenergie aktiv genutzt, indem sie mithilfe von Kollektoren oder Absorbern aufgefangen und in Wärme umgewandelt wird. Diese Wärme kann dann für die Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Für die Wärmeerzeugung können verschiedene Technologien wie Flach- oder Vakuumröhrenkollektoren eingesetzt werden, je nach Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort. Auch die Integration in bereits bestehende Heizsysteme ist möglich. Die erzeugte Wärmeenergie wird dann durch Wärmeverteilungsanlagen wie Rohrleitungen oder Wärmepumpen im Gebäude verteilt und genutzt. Durch den Einsatz von solarthermischen Anlagen können Gebäude effizienter beheizt werden und der Einsatz fossiler Brennstoffe kann reduziert werden, was sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile mit sich bringt. Daher gewinnt die Sonnenenergienutzung im Bereich Bau & Infrastruktur immer mehr an Bedeutung.
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.