Die Destillation ist ein Verfahren der Trennung und Reinigung von flüssigen Gemischen, welches in der Lebensmittelbranche häufig zur Analyse und Bestimmung von chemischen Bestandteilen verwendet wird. Dabei werden verschiedene Komponenten eines Gemisches aufgrund ihrer unterschiedlichen Siedepunkte voneinander getrennt. In der Lebensmittelanalytik wird die Destillation beispielsweise genutzt, um den Alkoholgehalt von Getränken wie Wein oder Bier zu bestimmen. Hierbei wird das Gemisch erhitzt, wodurch der Alkohol verdampft und anschliessend wieder kondensiert wird. Die Menge des zurückbleibenden Kondensats gibt Aufschluss über den Alkoholgehalt des Getränks. Auch bei der Herstellung von ätherischen Ölen aus Pflanzenmaterial kommt die Destillation zum Einsatz. Durch das Erhitzen des pflanzlichen Materials werden die ätherischen Öle freigesetzt und können anschliessend durch Kondensation gewonnen werden. Im Bereich der Lebensmittellaboranalytik dient die Destillation als wichtiger Schritt bei der Reinigung und Aufbereitung von Proben für weitere Untersuchungen. Hierbei können beispielsweise unerwünschte Verunreinigungen durch den Einsatz von Destillationsapparaturen entfernt werden, um eine genaue Analyse der Proben zu ermöglichen. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Destillation in der Lebensmittelbranche ein wichtiges Verfahren zur Trennung und Reinigung von flüssigen Gemischen darstellt und somit einen wichtigen Beitrag zur Analytik und Laborarbeit leistet.
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.