Absorptionskälteanlagen werden in der Lebensmittelbranche häufig zur Kälteerzeugung eingesetzt. Sie gehören zu den Kälteanlagen und dienen dem Zweck, Lebensmittel und andere empfindliche Güter zu kühlen und frisch zu halten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kompressionskälteanlagen, bei denen elektrische Energie zur Kühlung benötigt wird, arbeiten Absorptionskälteanlagen mit Wärmeenergie als Antriebsquelle. Das Funktionsprinzip einer Absorptionskälteanlage basiert auf der chemischen Reaktion von Wasser und einem Kältemittel, meist Ammoniak oder Lithiumbromid. Dabei wird die Wärmeenergie aus dem Prozess oder einer externen Quelle genutzt, um das Kältemittel zu verdampfen. Das verdampfte Kältemittel wird anschliessend in einem Absorber vom Wasser absorbiert, wodurch es wieder flüssig wird und die dabei freiwerdende Wärme abgegeben wird. Durch diesen Kreislauf entsteht eine kontinuierliche Kühlung. In der Lebensmittelbranche werden Absorptionskälteanlagen häufig für die Kühlung von Lebensmittellagern, Produktionsräumen oder auch zur Kühlschrankherstellung eingesetzt. Durch den Einsatz dieser Technologie können zum einen Kosten gespart werden, da keine elektrische Energie benötigt wird. Zum anderen bieten sie auch ökologische Vorteile, da sie auf umweltfreundlichere Kältemittel basieren und somit dazu beitragen können, die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.