Lackzusätze sind chemische Substanzen, die dem Lack zugesetzt werden, um dessen Eigenschaften und Verarbeitung zu verbessern. In der Holzbranche werden Lackzusätze häufig verwendet, um die Oberflächenbearbeitung von Holzprodukten zu optimieren. Ein wichtiger Lackzusatz ist beispielsweise der Füllstoff. Er sorgt dafür, dass kleine Unebenheiten im Holz ausgeglichen werden und die lackierte Oberfläche glatt und gleichmässig wird. Dadurch wird eine bessere Haftung des Lacks auf dem Holz erreicht. Um die Trocknung des Lackes zu beschleunigen, können Beschleuniger als Zusatz eingesetzt werden. Gerade in der Holzbranche, in der oft grosse Mengen an Produkten lackiert werden müssen, ist eine schnelle Trocknungszeit wichtig, um die Produktivität zu steigern. Um den Lack vor UV-Strahlung und Witterungseinflüssen zu schützen, können UV-Stabilisatoren zugesetzt werden. Diese verhindern ein Ausbleichen oder Vergilben des Lacks und sorgen somit für eine längere Haltbarkeit der Oberfläche. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Zusätze wie beispielsweise Anti-Schaum-Mittel, die dafür sorgen, dass sich während des Lackierprozesses keine Bläschen bilden. Insgesamt dienen Lackzusätze dazu, die Qualität und Haltbarkeit von lackierten Holzoberflächen zu verbessern und den Herstellungsprozess effizienter zu gestalten. Durch den gezielten Einsatz von Lackzusätzen können Holzprodukte mit einer ansprechenden und widerstandsfähigen Oberfläche versehen werden, die den Anforderungen der Branche entsprechen.
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.