Restholz bezieht sich auf alle Holzreste, die bei der Verarbeitung von Massivholz in der Holzindustrie anfallen. Dies können zum Beispiel Abschnitte, Sägespäne oder auch Rinde sein. Das Restholz entsteht als Nebenprodukt bei der Herstellung von Massivholzprodukten wie Möbeln, Bodenbelägen oder Balken. In der Regel wird Restholz als Abfall betrachtet und muss daher fachgerecht entsorgt werden. Allerdings gibt es auch einige Möglichkeiten, Restholz sinnvoll weiterzuverwenden, um Ressourcen zu schonen und nachhaltiger zu arbeiten. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Restholz zur Energiegewinnung durch Verbrennung oder zur Herstellung von Holzbriketts. Auch in der Papier- und Zellstoffindustrie kann Restholz als Rohstoff verwendet werden. Im Bereich der Möbelproduktion wird zunehmend darauf geachtet, dass möglichst wenig Restholz anfällt und dieses effizient genutzt wird. Dazu gehören beispielsweise das Zusammensetzen von kleineren Holzteilen zu grösseren Platten oder die Verwendung von Sägespänen als Füllmaterial für Polstermöbel. Insgesamt kann gesagt werden, dass es wichtig ist, Restholz in der Holzbranche bewusst zu betrachten und Massnahmen zu ergreifen, um eine sinnvolle Verwertung zu gewährleisten und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.