Passivierung ist ein Prozess der Oberflächenbehandlung von Metallen, bei dem eine dünne Schicht aus Metalloxiden auf der Metalloberfläche erzeugt wird. Diese Schicht dient als Schutz gegen Korrosion und verbessert die Beständigkeit des Metalls gegenüber chemischen Einflüssen. In der Branche Metall werden häufig chromhaltige Passivierungen eingesetzt, wie zum Beispiel Chromatierung oder Chromverchromung. Diese Methoden sind jedoch aufgrund ihrer schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit immer mehr in Verruf geraten. Aus diesem Grund werden vermehrt chromfreie Passivierungen eingesetzt. Chromfreie Passivierungen basieren in der Regel auf organischen Verbindungen, wie z.B. Polyvinylalkohol oder Polyphosphat. Sie bieten eine ähnliche Wirksamkeit wie chromhaltige Methoden, ohne dabei gesundheits- oder umweltschädlich zu sein. Die Anwendung von chromfreien Passivierungen ist besonders wichtig in Bereichen wie der Automobilindustrie oder der Luftfahrtindustrie, wo hohe Anforderungen an die Qualität und Haltbarkeit von Metallteilen gestellt werden. Auch in anderen Branchen wie dem Bauwesen oder der Elektronikbranche werden vermehrt chromfreie Passivierungen verwendet. Um den Einsatz von Chrom in der Branche Metall zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern, setzen viele Unternehmen mittlerweile auf chromfreie Passivierungsmethoden. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit von Mitarbeitern und Verbrauchern.
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.