Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Bau & Infrastruktur die Leistung Druckschlagdämpfer mit Blase und ohne Blase in «Warmwasser» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenDruckschlagdämpfer sind wichtige Bauteile im Bereich des Hoch- und Tiefbaus, insbesondere bei der Installation von Warmwasserleitungen. Sie dienen dazu, Druckschwankungen im Leitungssystem auszugleichen und somit Schäden an den Leitungen zu vermeiden. Ein Druckschlagdämpfer mit Blase besteht aus einem geschlossenen Behälter, in dem sich eine elastische Blase befindet. Diese ist mit Luft oder Stickstoff gefüllt und dient als Pufferzone für den Wasserdruck. Bei einer plötzlichen Druckerhöhung in der Leitung wird die Blase zusammengedrückt und die überschüssige Energie wird dort gespeichert. Bei einer Druckabnahme wird die Blase wieder entlastet und gibt die gespeicherte Energie ab, um den Druckausgleich zu gewährleisten. Im Hoch- und Tiefbau werden vor allem sogenannte Membrandruckbehälter eingesetzt, bei denen die Blase aus einem speziellen Kunststoffmaterial besteht. Dieses ist besonders widerstandsfähig gegenüber Korrosion durch das heisse Wasser in den Leitungen. Druckschlagdämpfer ohne Blase funktionieren nach dem gleichen Prinzip, jedoch ohne eine elastische Membran als Pufferzone. Stattdessen wird hier ein Gummibalg oder ein Metallgewebe verwendet, das sich bei Druckschwankungen ausdehnt bzw. zusammenzieht. In beiden Fällen sorgen Druckschlagdämpfer dafür, dass der Wasserdruck in den Leitungen konstant bleibt und somit Schäden an den Leitungen, Armaturen oder Geräten vermieden werden. Sie sind daher unverzichtbare Bauteile im Bereich des Hoch- und Tiefbaus, besonders bei der Installation von Warmwasserleitungen.
Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Bau & Infrastruktur die Leistung Druckschlagdämpfer mit Blase und ohne Blase in «Warmwasser» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen