Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Bau & Infrastruktur die Leistung Turbinenanlagen in «Notstromversorgung» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenTurbinenanlagen sind in der Branche des Hoch- und Tiefbaus im Bereich der Notstromversorgung und Hauptverteilanlagen sowie der Starkstrom- und Unterverteilanlagen von grosser Bedeutung. Diese Anlagen dienen dazu, die elektrische Energieversorgung von Gebäuden sicherzustellen. Im Falle eines Stromausfalls oder einer Unterbrechung des öffentlichen Stromnetzes können Turbinenanlagen als Notstromaggregate einspringen und die Versorgung mit elektrischer Energie aufrechterhalten. Sie bestehen aus einer Turbine, die durch eine externe Energiequelle wie beispielsweise Diesel-, Gas- oder Dampfmotoren angetrieben wird, sowie einem Generator, der die mechanische Energie in elektrische umwandelt. Die Anlage ist so konzipiert, dass sie bei Bedarf automatisch startet und das Gebäude mit Strom versorgt. In Hauptverteilanlagen kommen Turbinenanlagen zum Einsatz, um die elektrische Energie aus dem öffentlichen Netz anzuzapfen und auf verschiedene Unterverteilanlagen zu verteilen. Diese Anlagen werden häufig in grösseren Gebäuden wie Krankenhäusern, Schulen oder Industrieanlagen eingesetzt. Starkstrom- und Unterverteilanlagen sind wiederum für die Verteilung der elektrischen Energie innerhalb eines Gebäudes zuständig. Hier kommen ebenfalls Turbinenanlagen zum Einsatz, um eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen. Insgesamt sind Turbinenanlagen daher ein unerlässliches Element im Bereich der Notstromversorgung und Haupt- sowie Unterverteilanlagen im Hoch- und Tiefbau. Sie sorgen für eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung, die für viele Branchen unverzichtbar ist.
Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Bau & Infrastruktur die Leistung Turbinenanlagen in «Notstromversorgung» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen