Lasergase sind ein wichtiger Bestandteil in der Branche Metall, insbesondere im Bereich des Schweissens, Schneidens und Lötens. Dabei handelt es sich um Gase, die in Laseranlagen verwendet werden, um das Material zu schmelzen oder zu verdampfen. Die am häufigsten eingesetzten Lasergase sind Argon, Helium und Stickstoff. Beim Schweissen sorgen die Lasergase dafür, dass der Lichtbogen stabil bleibt und das geschmolzene Metall vor Oxidation geschützt wird. Dadurch entsteht eine saubere Schweissnaht von hoher Qualität. Auch beim Schneiden von Metall werden die Gase genutzt, um den Schnittbereich zu kühlen und Verunreinigungen zu vermeiden. Zusätzlich werden Lasergase auch als Hilfsstoffe beim Löten eingesetzt. Sie sorgen für eine gleichmässige Temperaturverteilung auf der Lötstelle und verhindern ein Überhitzen des Materials. Des weiteren sind Lasergase auch im Bereich des Werkzeugmaschinenzubehörs unverzichtbar. Sie dienen als Druckluft- oder Stickstoffquelle für pneumatische Werkzeuge und Steuerungen von Maschinen. Insgesamt tragen Lasergase dazu bei, die Produktivität und Qualität in der metallverarbeitenden Industrie zu verbessern. Durch ihre Vielseitigkeit und Effizienz sind sie aus dem modernen Schweiss-, Schneide- und Lötprozess nicht mehr wegzudenken.
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.