Keilwellen gehören zu den wichtigen Bauteilen in der Antriebstechnik und Fördertechnik aus Metall. Sie dienen als Verbindungselemente zwischen zwei rotierenden Bauteilen, wie beispielsweise einer Welle und einem Rad oder einer Kupplung. Dabei wird die Drehbewegung von der Welle auf das andere Bauteil übertragen. Die Keilwellen bestehen aus einem zylindrischen Körper mit einer längs verlaufenden Nut, in die ein passender Keil eingepresst wird. Durch die Kraftübertragung über die Keile entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen. Dadurch können hohe Drehmomente übertragen werden und eine präzise Kraftübertragung gewährleistet werden. In der Fördertechnik werden Keilwellen häufig in Förderanlagen eingesetzt, um beispielsweise Förderbänder anzutreiben. Auch in Maschinen wie Pressen oder Scheren kommen sie zum Einsatz, um die erforderliche Kraft für den Arbeitsprozess zu übertragen. In der Antriebstechnik sind Keilwellen unerlässlich für die Übertragung von Bewegungsenergie in Getrieben, Achsen oder Wellen. Sie sind robust und können hohen Belastungen standhalten, wodurch sie auch in der Automobilindustrie oder im Schiffbau eingesetzt werden. Fazit: Keilwellen sind wichtige Elemente der Antriebstechnik und Fördertechnik aus Metall und ermöglichen eine zuverlässige und präzise Kraftübertragung zwischen rotierenden Bauteilen. Sie sind unverzichtbar in vielen Branchen, in denen hohe Drehmomente und präzise Bewegungen erforderlich sind.
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.