Stickstoffbestimmungsgeräte sind Messgeräte, die in der Lebensmittelbranche im Bereich der Partikel- und Stoffanalyse eingesetzt werden. Sie dienen dazu, den Stickstoffgehalt von Lebensmittelproben zu bestimmen. Dabei können sowohl feste als auch flüssige Proben untersucht werden. Die Messung erfolgt mittels der Kjeldahl-Methode, bei der die Stickstoffverbindungen in der Probe durch eine chemische Reaktion in Ammoniak umgewandelt werden. Anschliessend wird das entstandene Ammoniak in Form von Gasen oder Lösungen gemessen und daraus der ursprüngliche Stickstoffgehalt berechnet. In der Lebensmittelindustrie sind Stickstoffbestimmungsgeräte besonders wichtig, da sie zur Qualitätssicherung und Kontrolle der Inhaltsstoffe eingesetzt werden. So kann beispielsweise der Proteingehalt von Milchprodukten oder Fleischwaren überwacht werden. Auch in der Futtermittelproduktion finden diese Geräte Anwendung, um den Nährstoffgehalt von Tierfutter zu überprüfen. Zusätzlich können Stickstoffbestimmungsgeräte auch für Umweltanalysen verwendet werden, um den Gehalt an stickstoffhaltigen Verbindungen in Gewässern oder Böden zu messen. Insgesamt ermöglichen sie eine schnelle und genaue Bestimmung des Stickstoffgehalts und tragen somit zur Einhaltung von Qualitätsstandards bei Lebensmitteln bei.
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.