Monomerabscheider und Ölnebelabscheider sind spezielle Geräte, die bei der Herstellung von Kunststoffen eingesetzt werden. Sie dienen der Abscheidung unerwünschter Moleküle in Form von Monomeren oder Ölnebeln, die sich im Herstellungsprozess lösen können. Monomerabscheider nutzen ein innenliegendes Sieb, um Partikel aus dem Abluftstrom herauszufiltern. Diese Partikel können mit einem magnetischen Saugarm entfernt werden. In manchen Fällen wird auch eine Wasserwaschung zur Filterreinigung eingesetzt. Ölnebelabscheider nutzen im Gegensatz dazu einen Filter mit mehreren Kammern. In jeder Kammer wird das Material unterschiedlich stark beansprucht, so dass nur diejenigen Moleküle filtriert werden, die sich als Ölnebel lösen können. Im letzten Schritt des Prozesses wird das übriggebliebene Öl abgesaugt und die Kammern in den Abluftströmen gereinigt. Beide Abscheider sind zudem für den Einsatz in anderen Industrien geeignet, bei denen ähnliche Verunreinigungsprobleme auftreten können. Sie helfen also nicht nur bei der Herstellung von Kunststoffprodukten, sondern können auch anderen Branchen zugutekommen.
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.