Imprägnierharze und Tränkharze sind Kunststoffe, die in der Branche häufig als Beschichtungsmaterialien eingesetzt werden. Sie dienen dazu, Oberflächen von Materialien wie Textilien, Papier und Holz zu schützen und zu veredeln. Es gibt verschiedene Arten von Imprägnier- und Tränkharzen, nämlich Dispersionen, Flüssigharze und Lösungen. Dispersionen bestehen aus winzigen Teilchen, die in Wasser oder anderen Lösungsmitteln suspendiert sind. Sie werden vor allem für die Beschichtung von Textilien verwendet. Flüssigharze hingegen sind viskose Substanzen, die sich aus einer flüssigen Grundmasse und verschiedenen Additiven zusammensetzen. Sie finden vor allem Anwendung bei der Veredelung von Holz- und Papieroberflächen. Lösungen hingegen bestehen aus einem Harzgemisch in einem flüssigen Lösungsmittel und werden oft zur Imprägnierung von Baustoffen wie Beton eingesetzt. Die Funktion von Imprägnier- und Tränkharzen ist es, den behandelten Materialien eine Schutzschicht zu verleihen. Diese kann zum Beispiel wasserabweisend sein oder das Eindringen von Schmutzpartikeln verhindern. Auch können sie die mechanische Stabilität der Oberfläche erhöhen oder sie vor UV-Strahlen schützen. Als Rohstoffe für Imprägnier- und Tränkharze dienen meist synthetische Polymere wie Polyurethan oder Acrylate. Auch natürliche Harze wie Kolophonium oder Dammarharz können verwendet werden. Zusätzlich kommen je nach Anwendungsbereich noch verschiedene Additive, wie zum Beispiel Härter oder Weichmacher, zum Einsatz.
Bietet Ihr Unternehmen diese Leistung an? Machen Sie hier Ihre Firma sichtbar.
Kostenlos EintragenDamit wir Ihre Anfrage prüfen können, müssen Sie Ihr Benutzerkonto aktivieren. Wir haben eine E-Mail an gesendet. In dieser E-Mail befindet sich ein Link zur Aktivierung Ihres Benutzerkontos. Überprüfen Sie bitte Ihren Posteingang.