Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Kunststoff die Leistung Warmumformen in «Umformen» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellenWarmumformen ist ein Verfahren in der Kunststoffindustrie, bei dem thermoplastische Werkstoffe wie beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen bei erhöhter Temperatur umgeformt werden. Hierbei wird der Kunststoff zunächst auf eine bestimmte Temperatur erwärmt, um ihn anschliessend in eine gewünschte Form zu bringen. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für komplexe, dreidimensionale Bauteile, da es im Vergleich zum Kaltumformen weniger Einschränkungen bezüglich der Gestaltungsmöglichkeiten gibt. Durch die Erhitzung des Kunststoffs wird dieser weicher und lässt sich in jede beliebige Form pressen oder ziehen. Eine weitere Besonderheit des Warmumformens ist die Möglichkeit des Tiefziehens. Hierbei wird der erhitzte Kunststoff zwischen zwei Formplatten gedehnt und gezogen, wodurch auch sehr dünne und filigrane Strukturen hergestellt werden können. Der Vorteil von Warmumformen liegt vor allem in der hohen Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit. Durch die Möglichkeit des Einsatzes von mehreren Werkzeugen kann die Herstellung grosser Stückzahlen effizient gestaltet werden. Zudem ermöglicht das Verfahren eine hohe Massgenauigkeit und Oberflächengüte der Bauteile. In der Kunststoffbranche findet das Warmumformen vor allem Anwendung bei der Herstellung von Gehäuseteilen für elektronische Geräte, aber auch im Automobilbau oder im Bereich Haushaltsgeräte. Es ist somit ein wichtiger Bestandteil im Bereich Umform- und Bearbeitungsverfahren sowie Verarbeitungsverfahren und ermöglicht die Herstellung von hochwertigen und komplexen Kunststoffteilen.
Bieten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Branche Kunststoff die Leistung Warmumformen in «Umformen» an? Dann erstellen Sie jetzt ein kostenloses Firmenprofil.
Jetzt Firmenprofil erstellen